Hallo liebe Mitglieder!
Hier ein paar Neuigkeiten rund um das Vereinsgeschehen.
Es gibt Neuigkeiten bezüglich des Fischmonitorings im Zuge der Entschlammung.
Uns wurde der Bericht vom 1. Monitoring 2018 durch den Biologen Dr. Brümmer zur Verfügung gestellt.
Wer Interesse hat, kann sich den Bericht durchlesen, er steht im Downloadbereich der Mitglieder zur Verfügung.
!!! Auch der 2. Bericht vom Monitoring 2022 steht nun zum Lesen bereit!!!
Viel Spaß beim Lesen.
Leider hat sich Tobias entschieden, den Posten des 2.Vorsitzenden nicht weiter auszuführen.
Somit ist dieser Posten in der Vereinsführung erst einmal unbesetzt.
Der Vorstand ist bemüht diese Position so schnell wie möglich wieder nach zu besetzen.
Am Sonntag, den 19.03.2023 wird bei der Frühjahresversammlung letztmalig eine Kartenausgabe stattfinden.
Wer bis dahin seine Angelpapiere nicht abgeholt hat, muss einen Termin mit Martin ausmachen und direkt zu Martin fahren, um die Papiere abzuholen.
Nicht vergessen, gültige Angelpapiere sind mitzuführen!
In diesem Sinne, Petri Heil!
Was es sonst neues gibt könnt Ihr hier lesen:
Anfang November haben die Bauarbeiten am Auslaufbauwerk Ihren vorläufigen Abschluss gefunden. Allerdings ist eine Wasserstandsregulierung , so wie der neue Überlauf konstruiert wurde, nicht möglich. Hier muss noch einmal nachgebessert werden.
Allerdings gehe ich nicht davon aus, dass dies zeitnah geschieht. Die Behördenmühlen mahlen ja bekanntlich langsam.
Was gibt es noch neues? Der Landesverband hat sämtliche Bezirke aufgelöst und die gewachsenen Strukturen aufgebrochen. Ab nächstem Jahr gibt es Regionen. Wir(der Landkreis Gifhorn) sind der Region 12 zugeordnet und bilden ab dann einen Zusammenschluss mit dem Landkreis Celle.
Nach Aussagen des Präsidiums, hat dies angeblich auch mit der neuen "Ökologischen Station Südheide" zu tun. Das ist ein Zusammenschluss verschiedener Naturschutzverbände, allen voran dem Verein Aktion Fischotterschutz e.V.. Des Weiteren sind die Landkreise Gifhorn, Celle und Uelzen daran beteiligt, sowie der AVN. Aber warum hier der Bezirk 7 auseinander gerissen wurde, erschließt sich mir nicht so ganz. Denn diese Station hat mal überhaupt nichts mit der Angelei zu tun. Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Schwerpunkt Grünland. Soll heißen Biologische Diversität(Artenvielfalt) und Ökologie auf brach liegenden Flächen in FFH gebieten. Umsetzung der managment Pläne der EU, für FFH Gebiete.
!!Seit 01.01.2022, können wir die ISE komplett beangeln!!
Das ist ein Meilenstein in der Geschichte der IG-Ise!
Unten ein paar Fakten zur Entstehung der IG-Ise und der gemeinsamen Befischung.
IG-Ise e.V.:
Was heist eigentlich IG-Ise e.V.? IG-Ise heist Interessengemeinschaft Ise eingetragener Verein.
Aber das nur am Rande.
Auf unseren Versammlungen berichten wir ja regelmäßig von der IG-Ise und was wir dort erreichen wollen.
Das größte Ziel war seit der Gründung die gemeinschaftliche Befischung der Ise.
Dieses Ziel wurde, seit der Gründung der IG-Ise vor nun mehr 36 Jahren, nie erreicht!
Bis jetzt, denn nun endlich ist es geschafft, wir können die Ise ab dem 01.01.2022 auf Ihrer kompletten länge beangeln.
Auch unsere Kanalangler können die Ise in ihrer Gesamtheit beangeln.
Dazu mussten einige Verträge gekündigt und Neue verhandelt werden. Es war ein zäher und harter "Kampf", welcher aber am Ende die gesamte Befischung der Ise zum Erfolg hat.
Wie setzten sich die Kosten der Ise zusammen?
Nun, die IG-ISE ist ja ein eigener Verein, der aus einem Zusammenschluss von 7 Vereinen, die entlang der Ise ansässig sind, besteht. Welche Vereine das sind findet ihr hier: IG-Ise.
Die IG-Ise pachtet die Ise von der "Fischereigenossenschaft Ise", welche aus den einzelnen Besitzern der Ise-Strecke besteht, wie z.B. Gemeinden, Einzelpersonen oder Genossenschaften. Damit aber nicht Jeder mit Jedem verhandeln muss hat man sich zu der o.g. Fischereigenossenschaft zusammengeschlossen und diese wird auch durch 2 gewählte Vertreter geleitet.
Natürlich versucht jeder das beste für sich herauszuholen und so werden für einen Zeitraum von 12 Jahren Pachtverträge geschlossen, welche in unserem Fall(IG-ISE) durch Nachträge zum Urpachtvertrag verlängert werden. Bei der Verlängerung werden Änderungen mit aufgenommen und somit auch Vertragsbestandteil. Dieses Mal haben sich beide Vertragsparteien sogar schon frühzeitig (2Jahre vor Ablauf) auf eine Verlängerung geeinigt. Diese Verlängerung war der Grundstein für die gemeinschaftliche Befischung der Ise, da er Planungssicherheit gegeben hat!
Nach dem Vertragsabschluss zw. Genossenschaft und der IG-Ise werden innerhalb der IG-Ise Nutzungsverträge mit den einzelnen Vereinen und der IG-Ise geschlossen, somit haben alle Vereine eine Rechtsgrundlage zur Befischung.
Nun zu den Kosten.
Die Fischereigenossenschaft verlangt von der IG-Ise 7160,00 € Pacht.
Diese wird von den 7 Vereinen bezahlt + zusätzlich Fischbesatz.
Um die Kosten gerecht auf alle 7 Vereine zu verteilen wurde deshalb ein Grundbetrag von 500,00€ pro Vereinen festgelegt und eine "pro Kopfpauschale" von 3,50 € für jedes Mitglied aus allen Vereinen!
Das Ganze sieht dann so aus:
Verrechnungsmodell — Beispiel anhand Meldeliste 2020
500 € pro Verein, 3,50€ pro Mitglied
jährliche Ermittlung anhand der AVN-Meldung ohne
Nachmeldungen.
Verein |
Mitglieder | Basis | 3,50 € pro Kopf | gesamt |
Gamsen | 70 | 500,00 € | 245,00 € | 745,00€ |
Gifhorn | 752 | 500,00 € | 2632,00 € | 3132,00 € |
Hankensbüttel | 160 | 500,00 € | 560,00 € | 1060,00 € |
Knesebeck | 118 | 500,00 € | 413,00 € | 913,00 € |
Sassenburg | 398 | 500,00 € | 1393,00 € | 1893,00 € |
Schönewörde | 262 | 500,00 € | 917,00 € | 1417,00 € |
Wittingen | 63 | 500,00 € | 220,50 € | 720,50 € |
Gesamt | 1823 | 3500,00 € | 6380,50 € | 9880,50 € |
Man sieht anhand der Kosten, das die Ise das teuerste Pachtgewässer unseres Vereins ist, allerdings mit knapp 40ha auch das Größte. Zum Vergleich, der Isenhagener See hat 6,5ha, das heist die Ise ist gut 6x größer als der Isenhagener See und unser einziges Fließgewässer.
Aber wie auch sonst im Leben gibt es kleine Einschränkungen. An 2 Stellen darf die Ise nicht beangelt werden, davon ist es an einer Stelle gesetzlich verboten!!!
gesetzlich verboten:
Aufstieg Wahrenholzer Mühle
Verboten da Schongebiet:
Mühlensee Gifhorn, der rote Bereich darf nicht beangelt werden!
Die Gewässerordung der IG-Ise und Fangkarten zum Herunterladen, werden ab Dezember auf der Homepage zur Verfügung stehen.
Das soll es erst einmal zur IG-Ise gewesen sein.
Was gibt es noch neues?
Fischbesatz
Es war nach der Aufgabe von Werner Nahbein, nicht so einfach Fischbesatz zu bekommen.
Wie sicherlich die meisten mitbekommen haben, hat Werner seine Teichanlage dieses Jahr nicht betrieben, auf Grundlage von naturschutzrechtlichen Bestimmungen, es standen zur damaligen Zeit viele Berichte in den Zeitungen.
Lediglich einen Teich hat er weiter betrieben für seine "Teichgut-Schänke". Das hieß für uns wir müssen uns nach einem neuen Lieferanten für Fischbesatz umschauen. Wir haben mehre Anbieter kontaktiert, unter anderem auch Lübbe. Aber entweder lieferten die Firmen nicht in unser Gebiet oder wie im Fall Lübbe, antworteten diese gar nicht erst.
Letzte Woche allerdings, haben wir eine super Nachricht erhalten, denn wir bekommen Fischbesatz und zwar von Werner Nahbein, wie Thomas unser Gewässerwart dies auch immer angestellt hat, es hat funktioniert. dafür vielen Dank an alle Beteiligten. Der Fischbesatz ist im Herbst vorgenommen worden. Wir besetzen wie es das Gesetz vorschreibt, nur untermaßige Fisch, so das diese abwachsen können. Dieses Jahr ist Besatz in Form von 400 kg Karpfen K2, Länge zw. 15-25cm , 200 kg Schleie S2 die gleiche Länge wie die Karpfen und 100 Forellen in unsere Teiche gekommen. besetzt haben wir den Isenhagener See, den Reiherteich und den Schackenteich. Wir sind dran und versuchen auch wieder Karauschen als Besatz zu bekommen. Aber das ist nicht so einfach.
Das soll es auch erst einmal vom Besatz gewesen sein.
Der Besatz ist eingebracht.
Petri Heil